Schmutzer holt Vize-Weltmeistertitel mit dem Racketlon-Nationalteam

Stephan Schmutzer wurde bei der Racketlon WM in Kopenhagen Weltmeister im Bewerb Doppel B und holte mit dem Racketlon Nationalteam den Vize-Weltmeistertitel.

Racketlon ist eine Turniersportart, die aus den vier Disziplinen Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis besteht. Es treten jeweils dieselben Spieler (Einzel oder Doppel) in allen vier Disziplinen gegeneinander an. Gespielt wird in jeder Sportart unmittelbar hintereinander ein Satz bis 21 Punkte, jeder Punkt zählt. Gewinner ist der Spieler, der nach den vier gespielten Sätzen insgesamt am meisten Punkte gesammelt hat. Es kann daher auch ein Spieler als Sieger vom Platz gehen, nachdem er drei Sätze sehr knapp verloren, eine Sportart aber deutlich gewonnen hat.

Bei den Turnieren gibt es verschiedene Herren- und Damen-Bewerbe (meistens A [Elite] bis D [Beginner]), für die man sich je nach eigener Ranglistenposition anmelden kann. Österreich gilt dabei als Racketlon-Hochburg, jährlich finden 20-25 nationale Turniere statt. Für besonders ambitionierte Spieler gibt es pro Jahr auch 20 internationale Events, die meisten davon in Europa, einige kleinere auch in Asien oder Nordamerika.

Bei einem Teambewerb, so wie bei der WM in Kopenhagen, werden die Punkte aus zwei Herren- bzw. einem Dameneinzel sowie einem Herren-Doppel zusammengezählt. Die Mannschaft (4 Herren und eine Dame) mit der höheren Punktzahl gewinnt.

Die WM in Dänemark war eine tolle Veranstaltung mit über 300 Teilnehmern aus 27 Ländern. Wir sind perfekt in das Turnier gestartet, haben in der ersten Runde Deutschland geschlagen und sind nach weiteren Siegen bis ins Finale vorgedrungen. Dort wartete mit Dänemark, das derzeit beste Team der Welt, dem wir uns nach hartem Kampf letztendlich mit 133:144 Punkten geschlagen geben mussten. Nichtsdestotrotz ein tolles Ergebnis!

Im darauffolgenden Doppelbewerb (Herren B) ist es dann sogar noch besser gelaufen. Nach einigen sehr engen Matches, die mein Vorarlberger Doppelpartner und ich teilweise mit nur 3 oder 4 Punkten Unterschied gewonnen haben, war der Finaleinzug perfekt. Im Endspiel sind wir dementsprechend nervös gewesen, vor der letzten Disziplin, lagen wir bereits 9 Punkte zurück. Im Tennis waren wir dann Gott sei Dank doch deutlich stärker. Der Satz ging mit 21:8 an uns und somit waren wir völlig unerwartet B-Weltmeister.“

Das könnte dich auch interessieren...

Von Boogie bis Tango – 600. Tanztraining der Übungsgruppe „Tanzen“

Am Sonntag, 9. März 2025, feierten die Tanzpaare der Übungsgruppe „Tanzen“ der Sportunion St. Peter/Au ihr 600. Tanztraining. Gleichzeitig wurde die neue Musikanlage im Turnsaal der Mittelschule St. Peter/Au in Betrieb genommen. Ins Leben gerufen wurde diese Übungsgruppe im September 2009 von Thomas und Maria Gnedt, die nach zahlreichen Tanzkursen und Tanzworkshops auf der Suche

Badminton – Auswärts nichts zu holen

Zur 7. Runde der Landesliga begrüßte die 1. Mannschaft aus St. Peter/Au die Gäste aus Ybbs. Mit einem Sieg im 1. Herrendoppel durch Fritz/Gunsch und einer Niederlage im 2. Herrendoppel durch Prekop/Oswald ging es zum Damendoppel gespielt durch Jagric/Wendlik. Hier siegten auch die Ybbser in zwei Sätzen, womit man im Herreneinzel schon unter Zugzwang stand. Nach

Badminton – 2x Gold bei den Landesmeisterschaften

Vergangenes Wochenende fanden in Pressbaum die Niederösterreichischen Landesmeisterschaften im Badminton statt. Zwei Spieler der Union Badminton St. Peter/Au nahmen daran teil. Zu Beginn stand für Philipp Fritz das Mixed SK35+ am Programm, welches er mit Natascha Klinka vom BC St. Pölten bestritt. Nach einem erfolgreichen Sieg standen sie im Finale dieses Bewerbes. Leider fanden die